Page 10 - Schimmel in wohnräumen
P. 10
Die Ursachen verstehen Die Sanierung:
Nur fachgerecht ist zumutbar
Keine Sanierung kann zu einem befriedigenden Ergebnis
führen, wenn nicht die Ursache für die zu hohe Feuchtig- Wird nicht frühzeitig saniert, können die Sanierungskosten
keit geklärt und behoben wurde. Eine häufige Ursache sind erheblich steigen. Schimmelpilzsanierungen sind aber
schlecht gedämmte Aussenwände. Sie kühlen in den käl- nicht nur notwendig. Sie sind auch Extremsituationen.
teren Jahreszeiten aus und werden deshalb zu feucht. In Denn die Belastung mit Pilzbestandteilen kann während
der Folge kommt es dort zu Schimmelwachstum. Eine einer Sanierung um das 1000- bis 10 000-fache ansteigen.
niedrige Raumtemperatur kann diese ungünstige Situation Auch können Staub und chemische Substanzen die Ge-
weiter verschärfen. sundheit belasten. Damit weder die Sanierer, noch die Be-
wohner gefährdet sind, sollen Schimmelsanierungen ge-
Beim Duschen, Kochen und Befeuchten hingegen entsteht mäss den Merkblättern der Suva und des Schweizerischen
auch unter optimalen Voraussetzungen zu viel Feuchtig- Maler- und Gipserunternehmerverbands SMGV durchge-
keit. Kann sie über längere Zeit nicht vollständig entwei- führt werden. Abhängig von der zu erwartenden Belastung
chen, entwickelt sich an leicht kühleren Stellen wie Fens- werden Sanierende sich mit Arbeitskleidung, Schutzhand-
tern, Fensterrahmen und Aussenwänden Schimmel. Nicht schuhen, Atemschutzmasken und Schutzbrillen begnü-
immer hat der Bewohner hierbei zu wenig gelüftet: Auch gen. In anderen Fällen wird es nötig sein, den Sanierungs-
defekte Abluftanlagen, verschmutzte Dampfabzüge, sehr ort gegenüber anderen Räumen abzuschotten oder gar für
kleine Fenster oder reine Kippfenster können der Grund für Frischluftzufuhr und Unterdruck im Sanierungsbereich zu
eine ungenügende Lüftung sein. sorgen. Stets sollten die Pilzbestandteile vollständig ent-
fernt, feuchte Stellen gut ausgetrocknet und die Ursachen
Seltener tritt Wasser von aussen ins Gebäude ein: So können für die übermässige Feuchtigkeit behoben oder entschärft
Schlagregen, Risse, defekte Dachabdeckungen, un ge nü- werden.
gende Drainage, Rohrleckagen oder aufsteigende Boden-
feuchte zu häufig gravierenden Feuchteschäden führen. Von der Verwendung biozider Innenfarben und Putze in
Wohn- und Aufenthaltsräumen raten das BAG und die
Verbände SMGV und VSLF (Verband der Schweiz. Lack-
und Farbenindustrie) ab, da die langfristigen Risiken für
Kostenlose Rechtsberatung die Bewohner schwer abschätzbar sind. Heimwerker, die
für Mieter und Vermieter Antischimmelmittel dennoch verwenden, sollen die Kenn-
zeichnung auf den Behältern beachten und sich mit einer
Wurden die Ursachen von einem unabhängigen Spezialis- Schutzbrille, einer Atemschutzmaske und langärmliger
ten geklärt, ist Streit oft vermeidbar. Andernfalls bieten die Ar beitskleidung schützen. Antischimmelmittel ersetzen
Schlichtungsbehörden / Mietämter, Mieter- oder Hausei- keine Sanierung.
gentümerverbände (für Mitglieder) kostenlose Beratungen
an. Nehmen Sie diese lieber in Anspruch, als eine gute
Mieter-Vermieter-Beziehung aufgrund von Mutmassungen
zu gefährden (s. Adressliste / Mietrechtsfragen).
10 | BAG – Schimmel in Wohnräumen